Über die Gymnaestrada
Was heisst eigentlich Gymnaestrada? Der Ausdruck entstammt den Begriffen Gymna, gleich Gymnastik, und Estrada, gleich Strasse. Daraus ergibt sich die Gymnastik- oder Turnstrasse. Diese begann 1949. Die erste Gymnaestrada wurde 1953 in Rotterdam durchgeführt.
Nach Rotterdam folgten Zagreb (1957), Stuttgart (1961), Wien (1965), Basel (1969), Berlin (1975) und Zürich (1982). Mit Herning (1987) beherbergte die bisher kleinste Stadt die Turnenden aus aller Welt. 2011 Lausanne, 2015 Helsinki, 2019 Dornbirn und 2023 Amsterdam, das waren die Ausrichter in jüngerer Zeit. Im Jahr 2027 folgt Lissabon. Das grosse Welt-Turnfest fand bereits je dreimal in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie zweimal in den Niederlanden statt. Dreimal traten Nationen aus den europäischen Nordländern als Organisatoren auf. Wer behauptet, die Welt-Gymnaestrada sei ein internationaler, aber europalastiger Anlass, liegt nicht völlig falsch.